Bohrhaken, Laschen, Kettenstand zum besten Preis

Herbst ist „Einbohrzeit“

Hier sind die wichtigsten Einbohrartikel für Kletterrouten aufgelistet und mit einem Link zu meinem Klettershop in Innsbruck versehen.

Welcome_Kopfbild_neu_2014_1

Fischer FBN II 10 /10 A4 – Bohrhaken

Nirostamaterial- 100 % Rostfreier Stahl

AUSTRIALPIN BOHRHAKENLASCHE 10MM INOX (A4 STAHL)

-Die Bohrhakenlasche zum Fischer 10mm Nirosta Bohrhaken

RAUMER ABSEILSTAND / STAND MIT 27CM KETTE UND 1 RING

-Kettenstand für Kletterrouten in Kombination mit Fischer 10 mm Bohrhaken

 

Klettersteigset Test – Edelrid, Mammut, Salewa, ….

Welches Klettersteigset ist für mich das Richtige?

Die Angaben sind für den jeweiligen Zielgruppenbereich angegeben. Hier wird berücksichtigt, ob z.B. ein Klettersteigset mit besseren Karabinern mehr für Klettersteigtouren in höheren Schwierigkeitsgraden geeignet ist.

Folgende Punkte werden beurteilt:

  • Karabinerverschluss (Schiebemechanismus oder Drückautomat)
  • Wie leicht lassen sich die Karabiner öffnen
  • Gewicht des Klettersteigsets
  • Automatischer Drehmechanismus der Lastarme ( Klettersteigset dreht sich automatisch aus)
  • Gewichtsklasse ( Gewicht des Klettersteiggehers z.B.: Kinder, leichte Personen)

Klettersteigset- Test Mammut TEC STEP BIONIC 2

 Karabinerverschluss ★★
 Öffnung des Karabiners ★★
 Gewicht des Klettersteigsets ★★
 Drehmechanismus nicht vorhanden
 Gewichtsklasse des Kletterers 30 – 100 kg
Zielgruppe des Klettersteigsets Klettersteige bis C / D


Klettersteigset – Test Mammut Tec Step Bionic Turn 2 – Empfehlung

 Karabinerverschluss ★★
 Öffnung des Karabiners ★★
 Gewicht des Klettersteigsets ★★
 Drehmechanismus ★★
 Gewichtsklasse des Kletterers 30 – 100 kg
Zielgruppe des Klettersteigsets Viele Klettersteige pro Jahr und für jeden Schwierigkeitsgrad

Klettersteigset- Test Salewa  Set Via Ferrata Ergo Zip

 Karabinerverschluss ★★★
 Öffnung des Karabiners ★★★
 Gewicht des Klettersteigsets
 Drehmechanismus Nicht vorhanden :-(
 Gewichtsklasse des Kletterers 50 – 100 kg
Zielgruppe des Klettersteigsets Bis Schwierigkeitsgrad D, leider kein Drehmechanismus, Lastarme passen sich an die Länge an.

SALEWA Klettersteigset- Test Set Via Ferrata Ergo Tex

 Karabinerverschluss ★★★
 Öffnung des Karabiners ★★★
 Gewicht des Klettersteigsets
 Drehmechanismus Nicht vorhanden :-(
 Gewichtsklasse des Kletterers 50 – 100 kg
Zielgruppe des Klettersteigsets Bis Schwierigkeitsgrad C / D, leider kein Drehmechanismus

Klettersteigset- Test Black Diamond EASY RIDER

 Karabinerverschluss ★★★
 Öffnung des Karabiners ★★★
 Gewicht des Klettersteigsets ★★
 Drehmechanismus Nicht vorhanden :-(
 Gewichtsklasse des Kletterers 50 – 100 kg
Zielgruppe des Klettersteigsets Bis Schwierigkeitsgrad C / D, leider kein Drehmechanismus


Edelrid Klettersteigset- Test Cable Ultralight 2.1 – Empfehlung

 Karabinerverschluss
 Öffnung des Karabiners ★★
 Gewicht des Klettersteigsets ★★★
 Drehmechanismus Nicht vorhanden
 Gewichtsklasse des Kletterers 50 – 100 kg
Zielgruppe des Klettersteigsets Bei diesem Klettersteigset zählt jedes Gramm :-) Für Skitourenrennen an Fixseilen und lange Alpine Klettersteige. Ich würde auch sagen, dass die potenzielle Zielgruppe nicht immer in das Klettersteigseil einhängt oder manchmal auch nur einen Lastarm verwendet.


Klettersteigset test Edelrid CABLE COMPACT 1.2

Karabinerverschluss ★★
Öffnung des Karabiners ★ Der Karabiner öffnet eher schwer. Nicht für Kinder und kleine Hände geeignet. Durch den Drahtschnapper gibt es allerdings keine Microöffnungen des Schnappers im Falle eines Sturzes.
Gewicht des Klettersteigsets
 Drehmechanismus Nicht vorhanden
 Gewichtsklasse des Kletterers 50 – 100 kg
Zielgruppe des Klettersteigsets Bis Schwierigkeitsgrad C / D, leider kein Drehmechanismus


Edelrid Klettersteigset- Test Cable Kit 4.3

Karabinerverschluss ★★★
Öffnung des Karabiners ★★★ Der Karabiner wird im hinteren Teil geöffnet ohne den eigentlichen Schnapper zu berühren. Dadurch schlagen die Finger nicht an den Felsen :-)
Gewicht des Klettersteigsets ★★
 Drehmechanismus Nicht vorhanden
 Gewichtsklasse des Kletterers 50 – 100 kg
Zielgruppe des Klettersteigsets Bis Schwierigkeitsgrad C / D, leider kein Drehmechanismus


Edelrid Klettersteigset- Test Cable Comfort 2.3 Empfehlung

Karabinerverschluss ★★★
Öffnung des Karabiners ★★★ Der Karabiner wird im hinteren Teil geöffnet ohne den eigentlichen Schnapper zu berühren. Dadurch schlagen die Finger nicht an den Felsen :-)
Gewicht des Klettersteigsets ★★
 Drehmechanismus ★★
 Gewichtsklasse des Kletterers 50 – 100 kg
Zielgruppe des Klettersteigsets Open end – für alle Schwierigkeitsgrade und Handgrößen. Der Drehmechanismus befindet sich auch vor dem Falldämpfer dadurch muss die größere Masse des Falldämpfers nicht gedreht werden.


Edelrid Klettersteigset- Test Cable Rent

Karabinerverschluss ★★★
Öffnung des Karabiners ★★★
Gewicht des Klettersteigsets
 Drehmechanismus ★★★
 Gewichtsklasse des Kletterers 50 – 130 kg !!!!!!!
Zielgruppe des Klettersteigsets  Für den Verleihbetrieb bestens geeignet. Der Nutzer kann anhand des Aufreißetikett erkennen, ob das Klettersteigset schon einen Sturz halten musste.

Edelrid Klettersteigset- Test Cable Light 2.3

Karabinerverschluss ★★
Öffnung des Karabiners ★★
Gewicht des Klettersteigsets ★★
 Drehmechanismus Nicht vorhanden
 Gewichtsklasse des Kletterers 50 – 100 kg
Zielgruppe des Klettersteigsets  Bis Schwierigkeitsgrad C / D


Skylotec Klettersteigsettest Skyssafe II – Empfehlung

Karabinerverschluss ★★★
Öffnung des Karabiners ★★★
Gewicht des Klettersteigsets ★★
 Drehmechanismus Nicht vorhanden
 Gewichtsklasse des Kletterers 30 – 100 kg
Zielgruppe des Klettersteigsets  Bis Schwierigkeitsgrad C / D . Das Klettersteigset ist auch für Kinder ab 30 kg geeignet

Klettersteigsettest Scorpio Eashook von Petzl

Karabinerverschluss ★★
Öffnung des Karabiners ★★
Gewicht des Klettersteigsets
 Drehmechanismus Nicht vorhanden
 Gewichtsklasse des Kletterers 50 – 100 kg
Zielgruppe des Klettersteigsets  Bis Schwierigkeitsgrad C / D . Ein absoluter Klassiker unter den Klettersteigsets. Das Klettersteigset wurde seit Jahren nicht verändert. Extra Schlaufe für dir Selbstsicherung beim Fallbanddämpfer ( hat sich aber nicht bewährt).

Gibt es Klettersteigsets für Kinder?

Mammut Klettersteigset

Gibt es Klettersteigsets für Kinder (Edit Mai 2013)?

Ja, seit einiger Zeit werden Bandfalldämpfer hergestellt, welche ab einem Körpergewicht von 30 kg den Sturz bremsen.

Mammut Tec Step Bionic 2

Mammut hat neue elastische Sicherheitsbänder entwickelt welche den neuesten Erkenntnissen der Sicherheitsforschung entsprechen. Das besondere an diesem Klettersteigset ist die Nutzbarkeit von 30 kg bis 100kg schwere Kletterer.

tec-step-bionic2_bild1

  • Entspricht den neuesten Anforderungen der Sicherheitsforschung Stand März 2013
  • Länge des Klettersteigsets : ca 90 cm
  • Konstruktion: Bandfalldämpfer mit neu entwickelten elastischen Karabinerarmen und Selbstsicherung
  • Zulässiges Körpergewicht des Klettersteigsets: 30 – 100 kg

Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) Test 2012/ 2013

mammut element

Welches LVS ist für mich das Beste?

Which transceiver is the best for my usage? Read the article in English

Alles Klettersteig empfiehlt folgende LVS Geräte:

Mammut Pulse Barryvox – Für Experten und jene, die es werden wollen.
Mammut Element Barryvox – Für den klassischen Skitourengeher und Wintersportler, die ein einfaches Gerät bevorzugen.

 

Unser Fazit zur LVS-Suche und Bergung eines Verschütteten:
Der Umstieg auf ein modernes Drei-Antennengerät ist sehr empfehlenswert.
Mit modernen Drei-Antennen-LVS-Geräten ist es selbst für ungeübte Wintersportler möglich einen einzelnen Verschütteten einfach und relativ schnell zu finden.
Bei der Lawinenschaufel raten wir zu einem Metallschaufelblatt. Da Metallschaufeln das Graben erleichtern und zu einer schnelleren Bergung des Verschütteten führt.

 

Unser Eindruck – Stärken und Schwächen der LVS-Geräte

Arva Linkarva link lvs test

Zahlreiche Zusatzfunktionen (z.B.können einzelne Verschüttete bei einer Mehrfachverschüttungausgewählt werden), geringe Reichweite in Z-Richtung, die vom Hersteller angegebene Suchstreifenbreite von 50 Metern ist mit Sicherheit zu groß! Der DAV- Sicherheitskreis empfiehlt eine allgemeine Suchstreifenbreite von 20 Metern. Außerdem muss das Arva Link in der Feinsuche sehr langsam bewegt werden. Bei einer Mehrfachverschüttung ist nach dem Markieren die Reichweite sehr eingeschränkt.

 

Arva EVO3+

Auch bei diesem Gerät ist die Reichweite gering. Häufiger Signalverlust und Richtungswechsel in der Grobsuche. In der Feinsuche verschwindet der Richtungspfeil sehr spät und ist daher sehr ungenau. Bei der Mehrfachverschüttung sind bei diesem Gerät gröbere Mängel aufgefallen. Mitunter wurden manche Sender gar nicht angezeigt.

 

Arva AXISArva axis

Das Anfängergerät von Arva, geringe Reichweite. Für Anfänger außerdem zu viele Bedienmöglichkeiten die mir in keiner Weise intuitiv erscheinen.

 

 

Backcountry Access Tracker 2tracker 2

Ein Substandard-Gerät, das erst zwei Jahre auf dem Markt ist.

Keine Markierfunktion bei Mehrfachverschüttung und geringe Reichweite.

 

 

Backcountry Access Tracker DTStracker dts

Auch das zweite Gerät von Backcountry Access ist in keiner Weise befriedigend.

Geringe Reichweite und aufgrund der nur zwei Antennen Technologie bei schlechter Koppellage sehr unzureichend.

 

Mammut Element Barryvoxmammut element

Einfaches Menü sehr intuitive Anwendung, sehr gute Reichweite und Richtungsanzeige. Bei Mehrfachverschüttung hat das Gerät manchmal Schwierigkeiten Signale zu trennen. Die Markierfunktion zählt aber trotz allem zu den besten.

 

Mammut Pulse Barryvox

Sehr gute Reichweite, sehr gute Zielführung. Bei Markierung von Verschütteten Unterstützung durch Analogton um Signale besser zu trennen.

 

 

 

Pieps Dsppieps dsp

Sehr gut in der Signalsuche. Beim Markieren ist Geduld gefragt, hier muss teilweise mehrere Male der Markierknopf gedrückt werden. Die Batterieanzeige ist sehr launenhaft und kann bei bereits benutzten Batterien von z.B. 40% auf 10% in nur sehr wenigen Stunden fallen.

 

Pieps dsp tourPieps DSP Tour

Im wesentlichen das gleiche Gerät wie das Pieps DSP nur mit einigen Funktionen weniger.

 

 

Pieps Freeridepieps freeride

Ein-Antennen Gerät, welches bei der Suche in allen Bereichen versagt.

Der sehr billige Preis sollte nicht zu einer Kaufentscheidung beitragen.

 

Ortovox S1+ortovox s1+

Automatische Variation der Sendeantenne, sodass immer eine waagerechte Antenne sendet. Dieses System soll bewirken, dass das Signal früher empfangen wird.

In der Grobsuche kommt es häufig zu Signalverlusten. Leider kein Analogton um bei einer Mehrfachverschüttung Signale besser trennen zu können.

 

Ortovox S1

Geringe Reichweite, im Bereich über 25 Meter sehr oft Signalverlust. Nach dem Markieren ist die Reichweite stark eingeschränkt. Außerdem werden LVS- Geräte wie das Ortovox F1 oder das Pieps Freeride nur sehr schwer erkannt. In der Praxis kam es oft zu Betriebssystemabstürzen, da hilft nur ausschalten und einschalten des LVS Gerätes.

 

Ortovox 3+ortovox 3+

Auch dieses LVS- Gerät wechselt wie das S1+ die Sendeantenne um eine bessere Annäherung zu ermöglichen (siehe S1+).
Die Reichweite liegt im Mittelfeld unter den LVS-Testgeräten. In der Grobsuche erschweren Signalverluste und Richtungssprünge die Annäherung. Das Gerät wechselt viel zu spät in den Feinsuchmodus (2 Meter laut Anzeige).
Bei der Mehrfachverschüttung funktioniert der Markierungsmodus unzureichend und führt den Suchenden im Schlangelinenkurs zu den nächsten LVS- Geräten.

 

Ortovox F1ortovox focus

Vor 15 Jahren war das Ortovox F1 das beste LVS auf dem Markt. Heute ist es mit seiner veralteten Technologie Substandard. Ein-Antennengerät, welches mit veralteter LVS Analogtechnik arbeitet. Die Reichweite variiert sehr stark nach Koppellage. In der Grobsuche erfordert das Schwenken sehr viel Übung und ist von Laien nicht zu bewerkstelligen. Das selbe gilt wohl auch für die Feinsuche so wie bei der Suche von mehreren Verschütteten.

 

 

 

Ortovox Patroller digitalortovox patroler

Katastrophale Reichweite von 10 Metern bei schlechter Koppellage. Grobsuche, Feinsuche und Mehrfachverschüttung sind nur sehr schwer zu bewältigen. So ändert sich in der Feinsuche die Distanzanzeige beim alleinigen Schwenken des Gerätes um ganze Meter. In der Grobsuche sehr häufiger Verlust der Distanzanzeige.

 

Signalsuche
Die Reichweite des LVS spielt bei der Suche nach dem ersten Signal eine entscheidende Rolle. Generell wird die Reichweite des LVS in drei Achsen angegeben.

Grobsuche
Dieser Abschnitt der LVS- Suche beginnt mit dem Erstempfang eines Sendesignales und endet ca. 10 Meter (Displayanzeige) vor dem Verschütteten.

  • Wie effektiv ist die Annäherung nach dem Erstempfang?
  • Wie konstant ist die Richtungsanzeige am LVS?
  • Wie genau sind die Distanzwerte am LVS?
  • Kommt es zu nicht nachvollziehbaren Sprüngen in der Distanzanzeige (22 Meter auf 9 Meter).
  • Informationswiedergabe sollte akustisch und optisch das Gleiche aussagen.
  • Anzeigestabilität bei Bewegen des Gerätes
  • Feinsuche
  • Richtige optische Anzeige der Feinsuche
  • Stimmen die Distanzwerte beim Einkreuzen?
  • Stören irreführende Richtungspfeile?
  • Prozessorgeschwindigkeit beim Bewegen des LVS Gerätes für die richtige Anzeige der Distanzwerte
  • Beeinflussen Drehungen des LVS- Gerätes die bisher angezeigten Distanzwerte?
  • Unterstützt die Akustische Suchfunktion?

Aus unserer Erfahrung wissen wir das bei diesem Teil der LVS- Suche die meisten Fehler passieren. Der Zeitverlust ist bei einer zu schnell durchgeführten Feinsuche enorm. Die meisten Suchenden glauben, dass die Suche bereits vorüber ist und verlieren den Fokus und die Orientierung. Das zeigt sich in der Tatsache, dass der Suchende kreuz und quer hin und her läuft.

Mehrfach-Personen-Verschüttung
Die Mehrfachverschüttung bei einen Lawinenunfall ist mit Sicherheit die größte Herausforderung für den Suchenden und das LVS- Gerät.
Hier wurde bewertet, ob:

  • Das Gerät eine Mehrfachverschüttung erkennt
  • Dem Benutzer Informationen zu Anzahl der Verschütteten und Richtung gegeben werden.
  • Der technische Lösungsansatz funktioniert und nach dem ersten markieren das LVS das nächste Signal empfängt.
  • Der Mehrfachverschüttung sollte unserer Meinung nach nicht „zu viel“ Gewicht gegeben werden.
  • Nur 3% der Lawinenunfälle sind laut DAV- Sicherheitsforschung eine komplexe Mehrfachverschüttung.

Drei-Antennen-Geräte sind ein absolutes „must have“.
Drei-Antennengeräte bieten in der Suchpraxis mit Abstand die schnellsten Suchzeiten.
LVS-Geräte mit nur einer Antenne haben in jeder Suchphase dramatische Nachteile und sind daher für keine Nutzergruppe zu empfehlen!

Hier geht’s zum Berg und Steigen LVS-Test

Hier gehts zum SLF LVS-Test

LVS- Test des Schweizer Fernsehens:

Der Schweizer Rundfunk veranstaltete außerdem einen sehr eindrucksvollen Test. Bei diesem LVS-Test wurden 20 Schüler ohne Vorkenntnisse einer 20 minütigen Schulung unterzogen. Nach nur 20 Minuten Schulung hatten die Schüler einen Suchszenario von 3 Verschütteten zu lösen. Bei diesem LVS-Test wurden nur die billigsten LVS-Geräte getestet, ausgenommen das Pieps Freeride.

Folgende Geräte wurden getestet:

  • Mammut Element
  • Ortovox 3+
  • Backcountry Access Tracker2
  • Arva Axis
  • Pieps DSP Tour

Das Pieps DSP Tour, sowie das Tracker DTS2 und das Arva Axis erzielten dabei die schlechtesten Ergebnisse. So konnten nur 23 von 40 Verschüttungssituationen innerhalb von 12 Minuten gelöst werden. In fünf Fällen wurde nicht einmal der zweite Sender gefunden. Die Markierung des Verschütteten ist häufig verloren gegangen, sodass immer wieder das bereits markierte Gerät bei der Suche angezeigt wurde. Außerdem hat eine unglückliche Anordnung der Bedienungsknöpfe beim Arva Axis dazu geführt, dass vorhandene Markierungen wieder verloren gegangen sind. Der erste Sender wurde in den meisten Fällen allerdings sehr gut gefunden. Nur mit dem Tracker DTS2 konnte auch diese Situation nicht immer gelöst werden. Klarer Testsieger bei diesem LVS-Test war das Mammut Element. Nur ein Schüler konnte einen der vergrabenen Sender in der Mehrfachverschüttungssituation von 3 Sendern nicht finden. Ebenso wurde mit dem Tracker DTS2 von 2 Schülern kein einziger Verschütteter gefunden.

Mammut Bergführer Angebot 2012/13 Lawinenairbag und Mammut LVS

Erhältlich bei den >>Mammut Stützpunkthändlern

Mammut PULSE Barryvox

Digital-/Analog-LVS-Gerät mit 3 Antennentechnologie.

  • 360° Richtungsanzeige
  • Gruppencheckfunktion
  • Anzeige der Anzahl von Verschüttungsopfern
  • Vitaldaten Funktionanzeige (Herzschlag)
  • Die Einstellung mehrere Geräte können mittels wireless synchronisiert ( Vorteil für Bergrettungen)
  • Die Batterieanzeige verläuft mehr oder weniger linear und hat dadurch keine großen Sprünge.
  • Stossgeschütztes Gehäuse
  • Markierungsfunktion von Verschüttungsopfern

……und noch viele andere Funktionen STATT € 380,- /  € 260,-

 

Mammut ELEMENT Barryvox

Digitales 3-Antennen-LVS-Gerät

  • 180° Richtungsanzeige
  • Umkehrpfeil bei zu schneller Punktortung
  • Bei Punktortung Anzeige des Peiles nach vor und zurück (nicht im Fadenkreuz wie bei „Mammut pulse“)
  • Gruppencheckfunktion gleich wie bei „Mammut PULSE Barryvox“
  • Anzeige der Anzahl von Verschüttungsopfern (allerdings nur ein Symbol mit +1)
  • Die Batterieanzeige ist ebenso vertrauenserweckend linear wie beim „Mammut Pulse“
  • Stossfestes Gehäuse
  • Markierungsfunktion von Verschüttungsopfern

STATT € 290,- /  € 200,-

 

Mammut Lawinenairbag – Ride R.A.S. 30 L

Perfekter Freeride und Skitouren Rucksack.

Die großen Vorteile dieses Lawinenairbags liegen im Gewicht und im Tragekomfort. Die Skihalterung ist seitlich und sehr solide. Auch eine größere Kamera findet in diesem sehr geräumigen und gut organisierten Lawienairbag gut seinen Platz. Mein Tipp:  Geben Sie den Schaufelstiel und die Sonde in das Hauptfach hinter dem Airbagballon, so werden die Packmaße noch kompakter. Apropos  kompakt, sollte der Lawinenrucksack mal nicht ganz voll sein kann er mittels den Gurtsystem sehr gut flach gedrückt werden und nicht klappert im Lawinenrucksack

STATT € 600,- /  € 450,-

Klettersteigset Test des Salzburger Bergführerverbandes

Im Rahmen einer Fortbildung hat der Salzburger Bergführerverband eine Reihe von Klettersteigsets getestet.

Edit: 10. 04. 2014 – Klettersteigset test alle neuen Klettersteigsets 2014

Testkriterium war in diesem Fall nur die Auslösung des Fallbanddämpfers bzw. der Lochbremsplatte.

Welches ist das beste Klettersteigset?

Seht selbst, schreibt eure Meinung in einem Kommentar.

Außerdem wird der statische Sturz in eine Bandschlinge getestet.

Was bricht zuerst Karabiner oder Bandschlinge?

„Immer wieder Klettersteige“ Zusammenfassung „Berg und Steigen“ Artikel.

Hintergründe, warum 24 Klettersteigsets zurückgerufen wurden.

Zwei Brüche von Klettersteigsets im Sommer 2012 haben einige Zeit für Rätselraten in der alpinen Fachwelt gesorgt.

 Erster Unfall durch Knoten im Klettersteigsetast

Hier hat ein Klettersteiggeher seine Klettersteigäste mittels Sackstich verkürzt und nur ein Element in das Drahtseil eingehängt. Beim Sturz ins Klettersteigset riss der Lastarm am Knoten. Bei diesem Klettersteigset wurde die Endfestigkeit wegen des Knotens im Klettersteigsetast um die Hälfte reduziert.

Knoten bei Klettersteigsets = Festigkeitsverlust

Zweiter Unfall durch Dauerbelastung eines elastischen Klettersteigsets

Ein junger Mann hat sich ein Klettersteigset aus einem Verleih ausgeborgt. Die Person hatte beide Klettersteigäste im Drahtseil eingehängt. Der Klettersteig weist lange vertikale Passagen auf und ist daher nur für sehr erfahrene Klettersteiggeher zu empfehlen. Der Verunfallte und die Begleitperson hatten allerdings keine Erfahrung in der Begehung von Klettersteigen, hieß es in einer Mitteilung der Polizei. Nach 100 Klettermetern verließ den verunfallten die Kraft und er stürzte in sein Klettesteigset. An dieser Stelle sind beide Klettersteigsetäste gebrochen. Untersuchungen haben ergeben, dass Klettersteigsets mit verwobenen elastischen Klettesteigästen nach sehr starkem Gebrauch einen enormen Festigkeitsverlust haben.

Die Schlussfolgerung: Das  – bei normalem Klettersteiggehen übliche – Dehnen der Klettersteigsetäste verursacht einen Festigkeitsabfall.

Das hatte zur Folge, dass 100% der Klettersteigsets mit dieser Konstruktion aus dem Handel genommen wurden

Eine Liste der Klettersteigsets, welche von der Rückrufaktion betroffen sind und den ganzen Artikel finden Sie hier.

Solcher Bänder waren vom Rückruf der Klettersteigsets betroffen.